Über uns

Der Kammerchor Venti Voci  gehört seit 1993 zur Braunschweiger Chorlandschaft. Venti Voci (ital. zwanzig Stimmen) widmet sich dem Ensemblegesang, hauptsächlich als vierstimmiger gemischter Chor, aber gelegentlich auch mit bis zu achtstimmiger Stimmaufteilung.

Venti Voci musiziert anspruchsvolle a cappella Musik, sowohl mit geistlichen als auch weltlichen Programmen. Schwerpunkte bilden thematisch ausgerichtete Programme wie „Romantik“, „Musik der Messe in den Jahrhunderten“, „Chormusik des 20. Jahrhunderts“, „Eine venetianische Vesper mit Monteverdi“. Meist zwei Programme jährlich werden erarbeitet und in Konzerten sowohl in Braunschweig wie auch der Umgebung aufgeführt. Eine besondere Verbundenheit besteht in Braunschweig zu den Kirchengemeinden St. Pauli-Matthäus sowie St. Magni, wo Venti Voci gerne auftritt bzw. die Chorproben durchführt.

Organisatorisch ist Venti Voci ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Die Aufgaben verteilen sich auf viele Schultern unter den Chormitgliedern. Zusätzliche Informationen darüber liefert unsere Vereinssatzung, die Sie hier beigefügt finden (2022-03-12 Satzung).

Die Chorleiter

In den Gründungsjahren entwickelte sich das Ensemble zu einem Chor unter Leitung von Agnes Kauer. Nach Franz Riemer, Eckhard Thiel und Janis Berzins übernahm im Januar 2019 Martin Kohlmann die künstlerische Leitung.

Und sonst …

arbeiten wir nach den Chorproben auch gerne mit unserem Lieblingsitaliener zusammen.

Seit 2020 …

war manches anders. Venti Voci hat sich mit Unterstützung seiner vielfältig begabten Chormitglieder auch auf Online-Proben im Lockdown sowie unter verschiedenen Infektionsschutz-Bedingungen auf Outdoor-Proben eingestellt. Gerne nahmen wir die Verstärkung durch Gast-Mitglieder-auf-Zeit an, deren Chöre eine Pause eingelegt hatten. Herzlichen Dank an alle! Wir freuen uns, auf diese Weise auch in 2021 trotz der schwierigen Bedingungen drei Konzerte (mit-) gestaltet zu haben.

Mitgliedschaften

Der Kammerchor Venti Voci ist Mitglied im Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC)  http://www.vdkc.de und im Niedersächsischen Chorverband (NC)  http://www.ndschorverband.de

Aktueller Chorleiter

Martin Kohlmann (https://www.martin-kohlmann.de) hat Kirchenmusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover studiert mit Master-Abschlüssen in den Schwerpunktfächern Orgelliteraturspiel und Chor-/Ensembleleitung und befindet sich derzeit im berufsbegleitenden Aufbaustudiengang Musiktheorie (Master). In den Fächern Chor- und Orchesterdirigieren studierte er u.a. bei Frank Löhr, Andreas Felber und Matthias Beckert. Meisterkurse u.a. im Fach Dirigieren (Georg Grün, Friederike Woebcken, Gerd Müller-Lorenz, Florian Ludwig) ergänzten sein Studium. Förderung erhielt er von der Studienstiftung des deutschen Volkes, und er wurde mit zahlreichen Preisen für seine Leistungen und sein Engagement ausgezeichnet.

Als Organist pflegt er ein breit gefächertes Repertoire und geht einer regen Konzerttätigkeit nach, die durch die Zusammenarbeit mit namhaften Chören und Ensembles (wie dem Mädchenchor Hannover, dem Knabenchor Hannover oder dem Arte Ensemble) ergänzt wird. Zudem hat er die künstlerische Leitung der Orgelkonzertreihe Ringelheimer Orgeltage in Salzgitter inne, bei der seit 1989 alljährlich an vier Maisonntagen namhafte Organisten konzertieren.

Als Dirigent kann er umfangreiche Referenzen in der Zusammenarbeit mit Oratorienchören, Kammerchören und professionellen Vokalensembles vorweisen. Als künstlerischer Leiter von Stadtkantoreien bei Göttingen und Hannover (PetriChor-Weende, Stadtkantorei Gehrden) hat er diverse groß besetzte oratorische Werke einstudiert und zur Aufführung gebracht und hierfür mit renommierten etablierten Orchestern (wie dem Barockorchester L’Arco, dem Göttinger Barockorchester oder Concerto Ispirato) sowie Nachwuchs- und Newcomer-Ensembles (z.B. dem Asambura-Ensemble oder dem ensemble geräuschkulisse) und anderen Sinfonieorchestern (z.B. dem collegium musicum Hannover) zusammengearbeitet. Im Jahr 2019 hat Martin Kohlmann das professionelle Vokalensemble Vokalwerk Hannover gegründet, das mit erlesenen Konzertsänger*innen besetzt ist und bei seinen Aufführungen höchste Klangperfektion verspricht. Konzertdirigate mit preisgekrönten Chören (Madrigalchor Kiel, Collegium Vocale Hannover) sowie CD- und Rundfunkaufnahmen runden seine künstlerische Tätigkeit ab. Mit dem Braunschweiger Kammerchor Venti Voci führt er  anspruchsvolle a cappella-Literatur aller Epochen auf.

Neben seiner künstlerischen Arbeit ist Martin Kohlmann als Privatdozent am Mathematischen Institut der Universität Göttingen sowie als Lehrbeauftragter für Musiktheorie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig.